Kammer getrocknetes Brennholz bietet viele Vorteile: Es ist sofort einsatzbereit, hat eine Restfeuchte von unter 20%, im Besten fall sogar unter 10% und sorgt für eine effiziente, saubere Verbrennung mit hohem Heizwert. Damit diese Qualität langfristig erhalten bleibt, ist eine fachgerechte Lagerung entscheidend.
Trocken und luftig:
Auch wenn das Holz bereits kammergetrocknet ist, sollte es stets an einem gut belüfteten Ort gelagert werden. Ideal sind überdachte, luftige Unterstände oder offene Schuppen – so wird Feuchtigkeit abgehalten, während Luft zirkulieren kann.
Nicht abgedeckt lagern:
Vermeiden Sie es, das Holz komplett mit Planen oder Folienabzudecken. Darunter staut sich Feuchtigkeit, was Schimmel und Fäulnisbegünstigt. Wenn nötig, nur die Oberseite abdecken und die Seiten offen lassen.
Bodenfreiheit beachten:
Lagern Sie das Holz nie direkt auf dem Boden – Feuchtigkeit kann aufsteigen und das Holz durchfeuchten. Verwenden Sie Paletten, Holzlatten oder ein Gitter als Unterlage, um einen Abstand zum Boden herzustellen.
Sonnenschutz bieten:
Dauerhafte direkte Sonneneinstrahlung kann das Holz über trocknen und zur Rissbildung führen. Ein halbschattiger Lagerplatz ist ideal.
Innenlagerung nur mit Vorsicht:
Soll das Holz im Haus oder Keller gelagert werden, achten Sie unbedingt auf eine gute Luftzirkulation. Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit sind ungeeignet, da das Holz dort wieder Feuchtigkeit aufnimmt.
Kammergetrocknetes Brennholz ist eine hochwertige Energiequelle –wenn Sie es richtig lagern, bleibt es lange haltbar, sauber und effizient. So genießen Sie jederzeit gemütliche, sichere Wärme mit maximalem Heizwert.
“Einblicke in unsere Trockenkammer”