Folgende Anmerkungen gibt es zur Qualität unseres kammergetrockneten Brennholzes:

Wichtige Hinweise zu Ihrem Brennholz – Qualität, Trocknung und Optik:

Vielen Dank für Ihren Einkauf bei uns!

Wir legen großen Wert auf Qualität, effiziente Wärmeleistung und eine fachgerechte Trocknung.

Im Folgenden beantworten wir häufige Fragen zu Aussehen und Eigenschaften unseres Brennholzes:

1. Warum hat das Holz graue Stellen?

 

Graue Verfärbungen entstehen häufig durch den Trocknungsprozess –besonders in der Kammer.

Sie sind völlig unbedenklich und kein Hinweis auf Schimmel oder Feuchtigkeit.

Im Gegenteil: Oft ist es ein Zeichen für sehr trockenes Holz und hohe Qualität.

2. Was bedeutet ein weißer Belag auf dem Holz?

Ein weißlicher Belag ist meist eine natürliche Salzausblühung oder Ablagerung von Holzinhaltsstoffen, die durch die Trocknung an die Oberfläche gelangen.

Er ist nicht gesundheitsschädlich, kein Schimmel und verbrennt rückstandslos.

Bei kammergetrocknetem Holz (Restfeuchte ca. 6–8 %) ist echter Schimmel ausgeschlossen.

3. Ist das Holz zu trocken für meinen Ofen?

Unser Brennholz hat eine Restfeuchte von 6–8 % –das ist technisch optimal.

Es sorgt für:

  •      Maximale Wärmeleistung

  •      Saubere Verbrennung

  •      Weniger Rückstände im Ofen

  •      Sofortige Verwendbarkeit

 

Sollten Sie ein sehr kleines oder sensibel reagierendes Gerät haben, empfehlen wir größere Scheite oder etwas weniger Holz pro Füllung.

 

Risseoder abplatzende Rinde – ist das ein Problem?

Risse entstehen beim Trocknen und zeigen, dass das Holz durch und durch getrocknet ist.

Auch das Ablösen der Rinde ist völlig normal – vor allem bei Buche, Esche oder Eiche.

 

Noch Fragen?

Wir stehen Ihnen gerne persönlich zur Verfügung, wenn Sie Fragen oder besondere Anforderungen an Ihr Brennholz haben.

 

Ihr Brennholz-Team

Bloß nichts verpassen

Bleibe über Tipps, Tricks & neue Angebote informiert.